Schellerten

Die Fruchtbarkeit der Ackerböden in der Hildesheimer Börde ist in Deutschland schlechthin das Maß für Bodenqualität. Die Bodenwertzahl 100 – sie beziffert den theoretischen Reinertrag - wird außer in der Gemeinde Schellerten nur in wenigen Regionen der Republik erreicht.
Rund 8.500 Einwohner zählt die Gemeinde Schellerten mit ihren zwölf Ortschaften Ahstedt, Bettmar, Dingelbe, Dinklar, Farmsen, Garmissen-Garbolzum, Kemme, Oedelum, Ottbergen, Schellerten, Wendhausen und Wöhle. Zahlreiche junge Familien wählen die Gemeinde als Wohnort mit moderner Infrastruktur im Viereck zwischen Hannover, Hildesheim, Peine und Braunschweig.
Die liebliche Ebene ist eine Augenweide und lädt zu Fahrradtouren ein. Ein Ausblick vom Kapellenberg in Ottbergen, dem Übergang zwischen Norddeutscher Tiefebene und Harzvorland, ist zu empfehlen. Die Wallfahrtskapelle ist anlässlich der Diözesanwallfahrt am Kreuzerhöhungstag (14. September), aber auch an Karfreitag und weiteren Feiertagen das Ziel zahlreicher Pilger. In Ottbergen steht auch das Franziskanerkloster.
Empfehlenswert sind auch Besuche der Heimatstuben in Dinklar und Wendhausen sowie der 13 Kirchen in der Gemeinde, deren Kunstschätze namhafter Kunsthandwerker des 17. bis 20. Jahrhunderts überregionale Bedeutung besitzen.

In Wendhausen ist ein Abstecher zum Obsthof Sundermeyer reizvoll. Besonderheit: Ein Hanflabyrinth, in dem man sich verirren darf. Der Irrgarten betäubt nicht die Sinne, angepflanzt ist Hanf der betäubungsmittelfreien Art. Die Grillhütte in der Ortschaft Wendhausen ist ganzjährig für Familienfeiern und Veranstaltungen der örtlichen Vereine nutzbar.
Nach einem Ausflug zur sagenhaften Ahstedter Eiche lohnt im Sommer ein Badeaufenthalt mit der ganzen Familie im idyllisch gelegenen, beheizten Freibad in Garmissen.
Kontakt:
Gemeinde Schellerten
Rathausstraße 8
31174 Schellerten
Telefon: 05123 401-0
www.schellerten.de