Das Goldene Buch
Das Goldene Buch der Stadt Hildesheim wird bei Empfängen für herausragende Persönlichkeiten im Rathaus für einen Eintrag verwendet. Grundsätzlich entscheidet der Oberbürgermeister als 1. Repräsentant der Stadt, wem die Ehre eines Eintrages zuteil werden soll. Hierfür gibt es keine schriftlich niedergelegten Richtlinien; es kommt auf den Einzelfall an.

Im Jahre 1900 hat die Stadt Hildesheim das 1. Gästebuch angeschafft. Erster Unterschriftenlieferant in diesem Jahr war Kaiser Wilhelm II. Das Buch wurde bei dem verheerenden Luftangriff am 22.03.1945 ein Opfer der Feuersbrunst. Nur einige Überreste (acht Seiten) konnten gerettet werden. Diese befinden sich jetzt im Stadtarchiv.
Erst im Jahre 1962 wurde ein neues Goldenes Buch angeschafft, mit rotem Ledereinband und stilisierten Rosen an der Außenseite. Dieses Buch diente der Stadt über 26 Jahre und wurde Anfang 1989 durch ein weiteres mit schwarzem Ledereinband und Goldschnitt ersetzt.
Seit Mai 1999 existiert der dritte Band des Goldenen Buches, gebunden in Antik-Kalbspergament und bestehend aus ca. 250 Seiten Büttenpapier. Wenn man die Eintragungen der vergangenen Jahrzehnte zugrunde legt, könnte dieses Buch 20 Jahre reichen und dann ein weiteres Stück der Stadtgeschichte dokumentieren.
In den „Goldenen Büchern“ finden sich die Unterschriften vieler Politiker, Präsidenten und Vorsitzender verschiedenster Vereine und Verbände, aber auch Persönlichkeiten aus der Kulturszene und des Sports, aber auch, und darauf ist die Stadt besonders stolz, viele Einträge von ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, die auf Einladung der Stadt ihre frühere Heimat heute noch einmal besuchen.
Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt findet grundsätzlich nur im Rathaus statt. Passend zu diesem besonderen Anlass steht ein besonderer Füller zur Verfügung. Wenn eine Eintragung in das Goldene Buch der Stadt durch einen Ehrengast vorgesehen ist, werden zuvor der Name des Ehrengastes, der Anlass seines Besuches sowie das Datum der Eintragung durch einen Kalligrafen im Buch vorbereitet.